Der Laserstrahl lässt sich 1/100-Millimetergenau steuern, sodass sich auf der Papieroberfläche oder auch dem Leinenbezug des Passepartouts feinste Schriftzüge und auch die Halbtöne von Fotografien darstellen lassen.
Es ist aber auch kein Problem für den Laserstrahl tiefer in dickere Passepartouts einzudringen, wobei Darstellungen mit 3 D-Effekt möglich sind. Weiter kann das Passepartout komplett durchschnitten werden, sodass die Farbe des darunterliegenden PPs oder auch des hinterlegten Farbpapiers sichtbar wird und es können andere Materialien eingelegt werden.
![]() |
![]() |
Zurück zu den Schriftzügen. Diese erscheinen im „entgegengesetzten“ Farbton, bei hellen PPs dunkler, bei dunklen PPs heller. Genau betrachtet wird keine Farbe aufgebracht, sondern der Laserstrahl entfernt bei dunklen PPs die dunklen Farbpartikel und verbrennt bei hellen PPs das Material, sodass sich eine braune bis hin zu dunkelbraune Färbung ergibt. Diese Ergebnisse sind aber kein Kompromiss, sondern es lässt sich sagen, dass die Lasertechnik - insbesondere bei Beschriftungen - äußerst elegante Ergebnisse erzeugt.
![]() |
![]() |
![]() |
Zudem lassen sich individuelle Beschriftungen mittels Laser sehr preisgünstig anbieten. Im Gegensatz zur Prägetechnik sind z.B. keine Klischees erforderlich.
Soweit eine kleine Einführung in diese interessante Technik, bei der wir mit der Firma
Laserfein - die Manufaktur
Laserschnitt - und Gravur
Bianka Hollandt
Timmerloh 14
29614 Soltau
Fon 051 94 - 43 17 77
Fax 051 94 - 43 17 81
zusammenarbeiten.Schauen Sie sich gern auf den Seiten von Laserfein etwas um: http://www.laserfein.de